Aktuelles

AG Musik zu Besuch an der GS Landau
Musikalische Grundschule – Bodypercussion mit Richard Filz
Am Montag, den 04. März 2024 konnten die Schülerinnen und Schüler der AG Musik ein ganz besonderes Projekt genießen.
An der Musikalischen Grundschule Landau a.d. Isar war der bekannte österreichische Komponist, Musiker und Autor Richard Filz zu Gast. In verschiedenen Bodypercussion-Workshops regte er sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen zum rhythmischen Musizieren an. Hierzu wurde die GS Simbach, ebenfalls im Verbund der Musikalischen Grundschulen, eingeladen.
Die musikalischen Angebote von Richard Filz sind ein Mix aus erfrischenden Klatschspielen, neuen Rhythmusspielen sowie herausfordernden Konzentrations- und Bewegungsspielen. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren eigenen Körper als universelles Rhythmusinstrument entdecken und lernen, mit ihm verschiedene Klänge zu erzeugen. Mit den passenden Moves zur coolen Musik kam dabei auch die Bewegung nicht zu kurz.
„Body Percussion macht Spaß und hält fit. Ein perfektes Training für Körper und Geist“, so beschreibt Richard Filz seine Arbeit
Diese fächerübergreifenden „Erfrischer“ für „Zwischendurch“ fördern die Konzentration, bringen Schwung und Abwechslung in den Unterrichtsalltag und wecken Freude am Musizieren.
Mit diesem Schwung und der Freude am Musikzieren kamen die Kinder der AG Musik nach dem Workshop zurück an die GS Simbach. Immer wieder hört man die rhythmischen Klatsch- oder Sprechstücke im Flur der Schule.

AG Musik
Die AG Musik hat sich vorbereitet und ein lustiges Lied mit Bhoomwhacker-Begleitung einstudiert. Pünktlich zum Fasching war die AG Musik zu Gast in der Schulkindbetreuung. Dort präsentierten sie schwungvoll das Lied „Trat ich heute vor die Türe“. Die Schulkindbetreuung freute sich über die lustige Abwechslung. Zum Dank für die musikalische Darbietung erhielten die Musikerinnen und Musiker eine kleine Aufmerksamkeit. Helau!

Unsinniger Donnerstag
Der Unterricht musste stellenweise dem Fasching weichen, als am heutigen Donnerstag zum Auftakt der finalen Tage an der Schule alle Register im Sinne der „fünften Jahreszeit“ gezogen wurden. Und, nachdem man am Vormittag zwei ganz unterschiedliche „Regenten“ begrüßen durfte, fanden sich zu diesem Ereignis alle Buben und Mädchen in der Aula ein. Um dem Anlass gerecht zu werden, durften die Kinder an diesem Tag verkleidet kommen.
Sowohl Erster Bürgermeister Herbert Sporrer als auch die Faschingsregierung nahmen sich Zeit für einen fröhlichen Besuch. So war die Schulaula bevölkert von der jungen Generation und gefüllt von manch ohrenbetäubendem „Simbach helau“. Die Garde bereitete dem Hofstaat sowie den Tollitäten Prinzessin Gina und Prinz Daniel den Weg, während Präsident Tobias Ettengruber berichtete, dass man auch den Bürgermeister mit dabei hatte, der die Gelegenheit nutzte, um mit den Kindern über die vielen schönen Seiten des Unsinnigen Donnerstages zu sinnieren. Nach dem schneidigen Gardemarsch meldete sich das Prinzenpaar zu Wort, das in der närrischen Zeit das Zepter in der Hand hat. In Reimen hielten sie ihre Begrüßungsrede und erzählten, dass sie sich auf diesen Besuch schon den ganzen Tag freuten. Sodann schwebten die Beiden im Dreivierteltakt schwungvoll übers Parkett. Natürlich durfte auch die Gepflogenheit der Ordensverleihung nicht fehlen. Dazu holten die Gardemädchen Rektorin Andrea Gaßner, Hausmeister Konrad Erhardsberger und Ersten Bürgermeister Herbert Sporrer zum Prinzenpaar.
Auch eine andere Tradition kam an diesem „Weiberfasching“ nicht zu kurz, nämlich die des Krawatten-Abschneidens. Sowohl Bürgermeister Herbert Sporrer als auch der Faschingsprinz mussten dabei jeweils ihr gutes Stück „opfern“. Die Kinder standen Schlange, um selbst ein wenig von dem guten Stück abzuschnibbeln. Vorweg durfte der Bürgermeister die frohe Botschaft verkünden, dass es an diese Tag keine Hausaufgabe gab. Dafür aber Süßigkeiten von ihm und von der Faschingsregierung. Es schlängelte sich die ein oder andere Polonese durch die Aula und so manches Tänzchen sorgte für Stimmung, ehe ein fröhlicher Besuch zu Ende ging.

AG Umwelt
Neue Deko für das Schulhaus
Die Kinder der beiden AG Umwelt-Gruppen haben in einem Gemeinschaftsprojekt eine neue Schulhausdekoration aus PET-Flaschen gebastelt!

Pilotprojekt Igel
Pilotprojekt Igel
Frau Püls und Frau Wilms vom Bund Naturschutz, Kreisgruppe Dingolfing-Landau besuchten die zweiten Klassen und brachten den Kindern eine Powerpoint-Präsentation zum Igel mit.
Der Igel ist das „Tier des Jahres 2024“ und die Kinder der Klassen 2b mit Frau Becher und 2a mit Frau Sporrer erfuhren viel Interessantes rund um den Igel. Außerdem wurden sie sensibilisiert dafür, dass auch der Igel unter der Klimakrise leidet und es gab wertvolle Tipps, wie man den Stacheltieren besonders im Winter helfen kann.
Ein Igel-Quiz, bei dem die Kinder beweisen konnten, dass sie aufmerksam zugehört hatten, beendete die Unterrichtseinheit.
Zum Schluss gab es noch verschiedene Infomaterialien vom Bund Naturschutz zum Thema Igel.

Monatsmotto
Müllvermeidung und -trennung als neues Monatsmotto
Am Dienstag vor der Pause versammelten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte in der Aula, um sich über das neue Monatsmotto zu informieren!
Die beiden AG Umweltgruppen stellten bei Müllsammelaktionen fest, dass sehr viel Abfall auf dem Schulgelände zu finden ist. Die zwei gesammelten Müllsäcke zeigten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Um alle wieder auf das Thema „Müll“ aufmerksam zu machen, bastelten die AG Kinder Plakate, wie der Abfall richtig entsorgt werden sollte. Kleine Ausführungen der Plakate wurden für jedes Klassenzimmer ausgehändigt. Bei der nächsten Aulaversammlung werden die Grundschülerinnen und -schüler befragt, ob es gelungen ist, die neuen Regeln umzusetzen.
Passend zum Thema wurde der Schulfamilie die neue Auszeichung zur Umweltschule für das vergangene Schuljahr präsentiert.

Spende Soziales Familienwerk
Kurz vor den Weihnachtsferien fiel dem Ersten Vorsitzenden des Sozialen Familienwerkes Karl-Heinz Richter die schöne Aufgabe zu, 1.000 Euro an die Grundschule zu spenden. In Begleitung von Beisitzerin Aloisia Aigner gab er den Betrag an Rektorin Andrea Gaßner weiter. Den Verantwortlichen des Vereins ist es ein Anliegen, auf diese Weise allen Grundschülern aus dem Gemeindebereich eine Freude zu bereiten. Zugleich, so betonten die Überbringer, hilft man gerne weiter, wenn Einzelfälle bekannt werden, wo Unterstützung materieller Art benötigt wird.
Andrea Gaßner dankte für diese Zusage. Gerne wird man im Bedarfsfall darauf zurück greifen. Die Spende wird im Sinne der Geber so eingesetzt, dass alle Grundschüler einen Nutzen daraus haben. Das können Pausenspiele sein, Musikinstrumente, Material für die Lernwerkstatt oder anderes mehr. Die Anschaffung wird im Kollegium abgestimmt.

Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier an der GS Simbach
Zahlreich sind die Gäste der Einladung zur diesjährigen Weihnachtsfeier gefolgt und haben sich am Mittwoch in der Aula der Grundschule versammelt. Bereits vorab bot der Elternbeirat Punsch und Gebäck an. In den Klassen wurde zur Pause Punsch für die Schülerinnen und Schüler verteilt. Gut gestärkt startete anschließend das Weihnachtsmusical „Der Weihnachtsgast“.
Frau Gaßner begrüßte die Gäste und bedankte sich bei allen Mitwirkenden für das Engagement zum Gelingen dieses Weihnachtsstückes. So übernahmen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 4A und 4B Rollen im szenischen Spiel. Jede Klasse präsentierte die Lieder zum Weihnachtsstück. Auch die Flötengruppe, geleitet von Fr. Brigitte Aigner, gestaltete eine Traummusik dazu.
So kurz vor Weihnachten gibt es Streit in unserer dargestellten Familie. Alle sind nervös, denn das Weihnachtsfest soll perfekt werden. Aber was kann man machen, damit es wieder Frieden gibt? Der Weihnachtsgast kommt ins Spiel als Friedensstifter. Mit seiner Hilfe bekommen alle von den anderen die liebevollen Geschenke und Briefe, die sie sich eigentlich wünschen und eigentlich schenken möchten!
Das Friedenslied am Ende des Stückes wird von allen Schülerinnen und Schülern der Schule gesungen. Beim klassischen Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ sind auch alle Anwesenden eingeladen, in das Lied mit einzustimmen.
Mit diesen weihnachtlichen Tönen im Ohr konnten Gäste und Schulkinder den besonderen Schultag ausklingen lassen.

Nikolausbesuch
Der Elternbeirat der GS Simbach organisierte, dass auch der Heilige Nikolaus die Grundschule besuchen konnte. In den Jahrgangsstufen 2 bis 4 klopfte er an die Tür und legte einen Korb mit Mandarinen und Lebkuchen vor das Klassenzimmer.
Die ersten Klassen konnten den Nikolaus persönlich mit einem Gedicht und einem Lied begrüßen. Der Nikolaus erzählte über sich und warum er heute an die Schule gekommen ist. Anschließend las der hl. Mann aus seinem goldenen Buch vor. Gespannt hörten die Schülerinnen und Schüler zu. Er wusste einiges über die Kinder der Klassen zu berichten - viel Lob und etwas Tadel gab es zu sagen. Auch hier ließ er für die Kinder ein Säckchen mit süßen Sachen und kleinen Aufmerksamkeiten da, bevor er sich wieder verabschiedete.
Adventskranzsegnung
Start in die Adventszeit
Pünktlich zum ersten Advent trafen sich die Schülerinnen und Schüler der GS Simbach in der Aula zur Segnung der Adventskränze. Jede Klasse brachte ihren Adventskranz mit, den die Klassenelternsprecher der jeweiligen Klassen zur Verfügung gestellt haben.
Alle Kinder stimmten mit dem Lied „Ihr Kinderlein kommet“ in die Feier ein. Anschließend erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr darüber, wie es zu dem Brauchtum des Adventskranzes kam. Mit einem Gebet und Weihwasser segnete unsere Gemeindereferentin Tanja Schnurr die Kränze, dabei durften die Kinder mit dem Kreuzzeichen mithelfen. Anschließend wurde bei dem Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ die erste Kerze angezündet.